2025 steht das Museum Reinhard Ernst ganz im Zeichen von Helen Frankenthaler
Im Browser anzeigen
mre-head2
Logo Statue

Foto: Helbig / Marburger

PRESSEMITTEILUNG

mre: 60.000 Besucher:innen in den ersten 100 Tagen

 

60.000 Kunstliebhaber:innen aus mehr als 20 Ländern besuchten das Museum Reinhard Ernst (mre) seit Eröffnung / mre präsentiert 2025 Helen Frankenthaler Ausstellung mit Meisterwerken aus der Sammlung Reinhard Ernst

Wiesbaden, 2. Oktober 2024 – Auf einer Pressekonferenz anlässlich der ersten 100 Tage seit Eröffnung des Museums Reinhard Ernst zogen Direktor Dr. Oliver Kornhoff und der Stifter und Museumsgründer Reinhard Ernst heute eine überaus erfreuliche Bilanz: 60.000 Kunst- und Architekturbegeisterte aus mehr als 20 Ländern haben das mre vom 23. Juni bis 30. September 2024 besucht. In diesem Zeitraum haben rund 17.000 Besucher:innen an fast 700 Gruppenführungsangeboten teilgenommen.

 

Deutschland, Europa, Übersee: Die Besucher:innen kamen aus der ganzen Welt. Europäische Gäste reisten vornehmlich aus Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz an, berichtete Oliver Kornhoff. Die Gäste aus Übersee kamen aus Asien, Südamerika, Neuseeland und den USA.

 

Das mre ist an den Vormittagen bis 12 Uhr ausschließlich für Schulklassen und Bildungsinstitutionen geöffnet. 100 pädagogische Gruppenführungen wurden im Zeitraum 23. Juni bis 30. September 2024 angeboten, mit insgesamt 1.531 Teilnehmer:innen. In den Wochen vor den Sommerferien nutzten zahlreiche Gruppen dieses Angebot: von Kitas über Grundschüler:innen bis hin zu Berufsschulen und Schüler:innen der ersten und zweiten Sekundarstufe. Auch nach den Sommerferien bleibt das Interesse hoch. Die Vormittage sind bereits bis Dezember ausgebucht: Durchschnittlich werden im neuen Schuljahr drei bis vier Gruppen an jedem Vormittag das Museum erleben.

 

„Das Museum hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Publikumsmagneten in Wiesbaden entwickelt“, sagte der Kunstsammler und Museumsgründer Reinhard Ernst. „Vor allem freut es meine Frau und mich, dass so viele junge Menschen unser Museum besuchen. Die Begegnung mit Kunst setzt kreative Energien frei und fördert das vernetzte Denken – eine Fähigkeit, die man nicht früh genug erlernen kann. Sie hilft später im Beruf, Zusammenhänge einzuordnen und innovative Lösungen zu finden. Das Konzept von erstklassiger Architektur, einer bis dato noch nicht gezeigten Sammlung von internationaler abstrakter Kunst verbunden mit ungewöhnlichen Vermittlungsangeboten und einem hervorragenden kulinarischen Angebot hat unsere Besucher:innen überzeugt.“

 

Gründungsdirektor Dr. Oliver Kornhoff: „Die ersten drei Monate sind wie im Flug vergangen. Wir freuen uns riesig über die positive Resonanz von Museumskolleg:innen aus dem In- und Ausland. Für mein Team und mich war diese Zeit ganz entscheidend, um Erfahrungen zu sammeln: In den ersten 100 Tagen haben wir unsere Besucher:innen und deren Wünsche kennengelernt. Wir haben die Zeit genutzt, um die Betriebsabläufe, vor allem an besucherstarken Tagen, zu optimieren. Für jede:n in unserem Team war diese Zeit überaus motivierend“, führt er aus.

 

Sonderausstellungen 2025: Ganz im Zeichen von Helen Frankenthaler

 

Im Museum Reinhard Ernst wird das Jahr 2025 ganz im Zeichen von Helen Frankenthaler (1928–2011) stehen. Über die Jahre hat Reinhard Ernst die weltweit größte Privatsammlung ihrer Gemälde zusammengetragen – mit fast fünfzig Meisterwerken aus den Schaffensperioden 1950–1990. Ab März 2025 widmet das Museum der amerikanischen Künstlerin eine umfangreiche Sonderausstellung. Die raumgreifenden Arbeiten Frankenthalers zeigt das mre in gleich vier Ausstellungssälen. Die meisten dieser Werke waren noch nie in Deutschland zu sehen. Es ist die erste umfassende Einzelausstellung in Deutschland mit großformatigen Leinwandgemälden der Künstlerin seit fast einem Vierteljahrhundert. Zusätzlich wird Helen Frankenthaler weiterhin im Kontext der Sammlungspräsentation zu sehen sein.

 

Die Ausstellung verknüpft verschiedene Schaffensphasen miteinander, um die Innovationskraft und den Reichtum ihrer Kunst erfahrbar zu machen. So entsteht ein eindringliches Bild von Frankenthalers intensiver Auseinandersetzung mit Farbe und Form, die die abstrakte Malerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt hat.

 

Noch bis zum 9. Februar 2025 ist die erste Sonderausstellung Fumihiko Maki – Maki and Associates: Für eine menschliche Architektur im Museum Reinhard Ernst zu sehen. Sie ist dem 1928 geborenen und kurz vor Eröffnung des mre verstorbenen japanischen Architekten gewidmet und zeigt Modelle der herausragenden Projekte des Pritzker-Preisträgers, darunter des Towers 4 World Trade Center in New York.

 

Unter dem Titel Farbe ist alles! zeigt die erste Sammlungspräsentation besondere Höhepunkte in der Geschichte der Abstraktion nach 1950 auf – und zwar in den USA, in Japan und in Europa. 60 Meisterwerke aus der knapp 1.000 Positionen umfassenden Sammlung Reinhard Ernst illustrieren die bahnbrechenden Veränderungen in der Malerei. In den Räumen des Museums werden Arbeiten u.a. von Friedel Dzubas, K.O. Götz, Toshimitsu Imaï, Helen Frankenthaler, Robert Motherwell, Judit Reigl, Tōkō Shinoda, Pierre Soulages, Frank Stella und Fred Thieler zu sehen sein. Die Sammlungspräsentationen werden alle zwei Jahre wechseln. 

 

Pressematerial für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem Downloadbereich.

Jahreskarte_1

Publikationen

 

Begleitend zur ersten Sammlungspräsentation Farbe ist alles! ist das Magazin Die Sammlung Reinhard Ernst No. 1 (118 Seiten, 97 Abbildungen, 29,7 x 23 cm, Fadenheftung, ISBN 978-3-910941-00-7) erschienen. Ebenfalls liegt der Interviewband Die Kunst gehört allen. Museumsgründer Reinhard Ernst im Gespräch mit Peter Lückemeier und Stefan Schröder (Waldemar Kramer Verlag, 160 Seiten, 60 Abbildungen in Farbe, Hardcover, ISBN 978-3-7374-0501-0) vor. Weiterhin lieferbar ist der Bildband Faszination Farbe. Abstrakte Malerei – Die Sammlung Reinhard Ernst (Hirmer Verlag, 384 Seiten, 330 Abbildungen in Farbe, 28,6 x 30,7 cm, gebunden, vierfarbig bedruckter Leineneinband, ISBN: 978-3-7774-3233-5). Alle Publikationen sind im Museumsshop erhältlich.

Service

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 12–18 Uhr
Mittwoch 12–21 Uhr
Montags geschlossen

Vormittags ist der Museumsbesuch ausschließlich Schulklassen vorbehalten.

 

Eintrittspreise:
Erwachsene 14 €
Ermäßigt 12 €
Jugendliche bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.

Der Eintritt ins Museumsfoyer ist für alle Besucher:innen frei.

Tickets können im Onlineshop vorbestellt werden. An jedem letzten Dienstag ist der Eintritt im Museum Reinhard Ernst von 15–18 Uhr kostenfrei.

 

Öffnungszeiten Restaurant rue 1 by gollner’s
Dienstag bis Samstag 11–24 Uhr
Sonntag 11–18 Uhr
Montag Ruhetag

Zahlen, Daten und Fakten zum mre

 

Das Museum Reinhard Ernst (mre) eröffnete im Juni 2024 nach dreijähriger Planungs- und knapp fünfjähriger Bauzeit. Das Gebäude erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 9700 qm, die Ausstellungsfläche beträgt etwa 2500 qm. Die Baukosten für das markant-kubische Gebäude mit der leuchtend weißen Granitfassade belaufen sich auf über 80 Millionen Euro. Trägerin des neuen Museums ist die gemeinnützige Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung in Wiesbaden.

 

Das mre zeigt die private Sammlung abstrakter Kunst des Unternehmers Reinhard Ernst neben Leihgaben aus aller Welt sowie wechselnde Sonderausstellungen.

 

Baubeginn: Ende 2019
Bauherrin: Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Trägerin: Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Direktor: Dr. Oliver Kornhoff
Planende Architekten: Fumihiko Maki, Maki and Associates, Tokio (Pritzker-Preis 1993)

Ausführende Architekten: schneider + schumacher, Frankfurt am Main
Kunstrichtung: ausschließlich abstrakte Kunst
Sammlungsschwerpunkte: Positionen aus Europa (Schwerpunkt Frankreich und Deutschland), USA und Japan
Umfang der Sammlung Reinhard Ernst: mehr als 960 Werke
Größtes Werk in der Eröffnungsausstellung: Formation Stream von Toshimitsu Imai mit einer Breite von über 20 Metern.
Schwerstes Werk: ca. 9000 kg

Weitere Räumlichkeiten:
Museumsgastronomie rue 1 by gollner‘s
Farblabor – Raum für Kunstvermittlung
Maki Forum – Auditorium für 250 Gäste, zur Anmietung

Museumsshop
Website: www.museum-reinhard-ernst.de 

Portrait-KG_800500

 

Kathrin Grün

Museum Reinhard Ernst

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Press & Public Relations

T  +49 (0)611 763 8888 28

E  gruen@museum-re.de

 

museum-reinhard-ernst.de

Subscribe to our Newsletter

Follow us on Facebook, LinkedIn and YouTube

Facebook
LinkedIn
Instagram

Museum Reinhard Ernst

Wilhelmstraße 1 65185 Wiesbaden Hessen Deutschland

Abmelden