Coaching mit Kunst am Mittwoch, 12. November um 18.30 Uhr
Im Browser anzeigen
mre-head2

PRESSEMITTEILUNG

art4reflection_neu

Katja Liese von Wangenheim © André C. Stephan

 

Coaching mit Kunst: Neues Workshop-Format im Museum Reinhard Ernst 

Wiesbaden, 4. November 2025 − Kunst kann Augen öffnen − und neue Perspektiven aufzeigen. Um einen Wechsel der Blickrichtung auf berufliche Fragestellungen geht es in einem Workshop-Format, welches das Museum Reinhard Ernst (mre) gemeinsam mit Art Business Coach Katja Liese von Wangenheim entwickelt hat und nun an drei Terminen anbietet: Es richtet sich an Führungskräfte, Teams und an Menschen im Berufsleben, die sich Raum für Reflexion und neue Perspektiven wünschen.
 
Im Mittelpunkt des zweistündigen Workshops stehen berufliche Themen wie Führung, Zusammenarbeit, Veränderung, Entscheidungsfindung oder persönliche Wirksamkeit.

 

Beim interaktiven Workshop ART4reflection lässt sich die Kraft von Kunstwerken als Spiegel persönlicher und beruflicher Entwicklung entdecken. Während eines geführten Rundgangs durch das Museum Reinhard Ernst vertiefen sich die Teilnehmer:innen in ausgewählte Kunstwerke und erarbeiten sich einen Perspektivwechsel auf persönliche und berufliche Fragestellungen, zum Beispiel: „Wie kann ich in meinem Unternehmen/in meinem Team sichtbarer werden?“ oder „Wie schaffe ich es, meine Themen besser zu priorisieren oder auch mal Nein zu sagen“ oder „Soll ich eine neue Rolle/Aufgabe annehmen und wie gestalte ich sie?“

 

Katja Liese von Wangenheim ist zertifizierte Art Business Coach sowie Trainerin und Sprecherin zu den Themen Change Management, New Work − New Behaviour (Gewandtes Auftreten im Business Umfeld), ART BANKING, sowie Kunst & Finanzen und Kommunikation.

 

Sie studierte BWL, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Münster. Nach 30 Jahren in verantwortungsvollen Positionen bei verschiedenen Privatbanken, in der Unternehmensberatung und in der strategischen Organisationsentwicklung, verbindet sie heute als Beraterin und Coach ihre Expertise in den Bereichen Wirtschaft, Kunst und Psychologie.   

 

Wichtige Hinweise:
Interaktiver Workshop für 6−12 Personen, nur nach vorheriger Anmeldung.

Termine: 12. November 2025, 14. Januar und 25. März 2026
Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr
Preise inkl. Museumseintritt:
Privatzahler: 149 €
Firmenzahler: 199 € (das Unternehmen übernimmt die Zahlung)
(Endpreise gemäß § 19 UStG – keine Ausweisung von Umsatz-/Mehrwertsteuer)

Die Bezahlung erfolgt per Rechnung nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldung. Danach erhalten Teilnehmer:innen Details zum Ablauf sowie einen Reflexionsbogen.
Anmeldung: https://www.liesevonwangenheim.de


Treffpunkt im Eingangsbereich des Museums.

 

Anmeldung zum Workshop

Wir freuen uns auf einen Hinweis in Ihren Medien. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

 

Mit herzlichen Grüßen,

Ihre

 

Kathrin Grün

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Museum Reinhard Ernst
 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 12–18 Uhr
Mittwoch 12–21 Uhr (Ab 1. Januar 2026 bis 20 Uhr)
Montags geschlossen

Vormittags ist der Museumsbesuch ausschließlich Schulklassen vorbehalten. Der Eintritt ins Museumsfoyer ist für alle Besucher:innen frei.

Tickets können im Onlineshop vorbestellt werden.

 

Eintrittspreise:
Erwachsene 14 €
Ermäßigt 12 €
Jugendliche bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.

 

Öffnungszeiten Restaurant rue 1 by gollner’s
Dienstag bis Samstag 11–24 Uhr
Sonntag 11–18 Uhr
Montag Ruhetag

Über die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung

 

Die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung wurde 2004 in Wiesbaden gegründet und fördert Werte im Sinne des Stifterpaares. Diese Werte spiegeln sich in Kunst und Kultur sowie an Orten des Zusammenlebens und des Lernens wider. Die Gründer der Stiftung wollen ihre Zuwendungen, ihr Engagement und ihre Netzwerke möglichst effektiv für die Gemeinschaft einsetzen. Diese Gedanken verwirklicht die Stiftung in ausschließlich eigenen Projekten. Beispiele sind das „Haus der Hoffnung“ im japanischen Natori, das für viele Kinder und alte Menschen nach der Tsunami-Katastrophe 2011 zur Begegnungsstätte wurde, und das Musikschulhaus in Eppstein. Unter den denkmalgeschützten Gebäuden zeigt u.a. der Walderdorffer Hof in Limburg an der Lahn, worauf es den Stiftern ankommt.

Zahlen, Daten und Fakten zum mre

 

Das Museum Reinhard Ernst (mre) eröffnete im Juni 2024 nach dreijähriger Planungs- und knapp fünfjähriger Bauzeit. Das Gebäude erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 9700 qm, die Ausstellungsfläche beträgt etwa 2600 qm. Die Baukosten für das markant-kubische Gebäude mit der leuchtend weißen Granitfassade belaufen sich auf mehr als 80 Millionen Euro. Trägerin des neuen Museums ist die gemeinnützige Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung in Wiesbaden.

 

Das mre zeigt die private Sammlung abstrakter Kunst des Unternehmers Reinhard Ernst neben Leihgaben aus aller Welt sowie wechselnde Sonderausstellungen.

 

Baubeginn: Ende 2019
Bauherrin: Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Trägerin: Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Direktor: Dr. Oliver Kornhoff
Planende Architekten: Fumihiko Maki, Maki and Associates, Tokio (Pritzker-Preis 1993)

Ausführende Architekten: schneider + schumacher, Frankfurt am Main
Kunstrichtung: ausschließlich abstrakte Kunst
Sammlungsschwerpunkte: Positionen aus Europa (Schwerpunkt Frankreich und Deutschland), USA und Japan
Umfang der Sammlung Reinhard Ernst: mehr als 960 Werke
Größtes Werk in der Eröffnungsausstellung: Formation Stream von Toshimitsu Imai mit einer Breite von über 20 Metern.
Schwerstes Werk: Buscando La Luz III von Eduardo Chillida ca. 9000 kg

Weitere Räumlichkeiten:
Museumsgastronomie rue 1 by gollner‘s
Farblabor – Raum für Kunstvermittlung
Maki Forum – Auditorium für 250 Gäste, zur Anmietung

Museumsshop
Website: www.museum-reinhard-ernst.de 

Portrait-KG_800500

 

Kathrin Grün

Museum Reinhard Ernst

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Press & Public Relations

T  +49 (0)611 763 8888 28

E  gruen@museum-re.de

 

museum-reinhard-ernst.de

Subscribe to our Newsletter

Follow us on Facebook, LinkedIn and YouTube

Facebook
LinkedIn
Instagram

Etwas Bedeutendes

Sagen Sie Ihrem Leser mehr

Die Überschrift und die Zwischenüberschrift verraten uns, was Sie anbieten – die Formularüberschrift gibt dem ganzen den letzten Schliff. Hier können Sie erklären, warum Ihr Angebot so toll ist, dass es sich lohnt, dafür ein Formular auszufüllen.

Denken Sie daran:

  • Stichpunkte sind super
  • Um Vorteile zu erklären und
  • aus Besuchern Leads zu machen.

Museum Reinhard Ernst

Wilhelmstraße 1 65185 Wiesbaden Hessen Deutschland

Abmelden